INTEGRITY

Die Stärkung von Integrity im Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung, um Compliance-Verstöße zu vermeiden und die Resilienz des Unternehmens zu verbessern.  

Compliance-Management-Systeme als fester Bestandteil von Unternehmensorganisationen haben sich in vielen mittleren und großen Unternehmen als selbstverständliches Erfordernis etabliert. Ein klares Ziel dabei ist die Einhaltung geltender Gesetze und der Schutz vor Betrugsfällen und Reputationsrisiken. Dennoch bleibt die Frage oft ungeklärt, inwiefern sich Unternehmen bei der Auslegung der Begriffe “Integrität” oder “Ethik” an gesellschaftspolitische Entwicklungen beteiligen wollen oder sollen. Auch die Erwartungen von Öffentlichkeit, Politik, Investoren, Management, Mitarbeitenden und sonstigen Stakeholdern an Unternehmen können deutlich auseinanderfallen. In diesem Kontext ist die Herstellung und Wahrung einer wertebasierten Unternehmenskultur eine herausfordernde Aufgabe für Unternehmen, Management und Compliance Officers.

Neben Systemen und Prozessen ist daher die Kultur eines Unternehmens entscheidend dafür, wie sich Mitarbeitende und Führungskräfte in schwierigen Situationen verhalten.  

 

Arbeits-
schwer-
punkte

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Definition sowie mit der Stärkung von Integrity in Unternehmen und betrachtet dabei sowohl das systematische Integrity Management als auch einzelne praktische Maßnahmen, die Integrity in Unternehmen fördern. Ziel des Arbeitskreises ist es daher, praxistaugliche Lösungen und Empfehlungen sowie Leitlinien für das Management von Integrity zu erarbeiten. Darüber hinaus dienen die Treffen des Arbeitskreises der Diskussion aktueller Trends, neuer Ansätze und anderer Themen sowie ihrer Bedeutung für die Praxis. 

Themenbereiche des Arbeitskreises Integrity

  • Definition von Integrity und Gestaltung des Integritätsmanagements
  • Verankerung und Stärkung von Integrität in Unternehmen und wertebasierter Unternehmenskultur 
  • Kommunikation, Sichtbarkeit und Selbstmarketing der Compliance Organisation 
  • Anforderungen an Compliance Officers, Führungskräfte und sonstige Stakeholder bei der Förderung und Umsetzung von Integrität  
  • Umgang mit Interessenskonflikten, Dilemmata und Spannungsfeldern 
  •  

Unsere Arbeitsergebnisse

Arbeitskreis-Leitung

Ytto El Adel

Compliance Officer beim TÜV Rheinland

Ytto El Adel leitet seit 2023 die kontinentaleuropäische Legal & Compliance Abteilung bei TÜV Rheinland. Als Compliance Officer verantwortet sie die regionale Implementierung und Steuerung des gruppenweiten Compliance Management Systems in sämtlichen Unternehmenssparten. Zuvor war Frau El Adel u.a. fachliche Leiterin Compliance & Risk Management eines produzierenden Unternehmens und fungierte parallel als Geldwäsche-Beauftragte eines nach GwG verpflichteten Unternehmens. 

Pia Windoffer

Rechtsanwältin

Pia Windoffer ist als Rechtsanwältin unter anderem als Of Counsel bei Deloitte Legal in der Complianceberatung für den Mittelstand wie auch für börsennotierte Unternehmen tätig. 

Hier bringt sie über 20 Jahre inhouse-Erfahrung in den Rechtsgebieten Kartellrecht, Anti-Korruptionsrecht, Handelssanktionen, Anti-Geldwäsche und Datenschutz mit. Davor war sie als Director Integrity & Compliance bei der TUI AG für die Weiterentwicklung und weltweite Koordination der Umsetzung des Compliance Management Systems verantwortlich.

  

Daneben unterstützt sie als Business Coach und Change Management Consultant insbesondere Führungskräfte im Bereich Compliance darin, Unternehmenskultur im Sinne von Integrity zu formen.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Newsletter