VORSTAND

Dr. Anna-Maija Mertens
Hauptamtliche Vorständin
Dr. Anna-Maija Mertens ist seit April 2024 hauptamtliche Vorständin bei DICO. Von 2014 bis März 2024 war Dr. Mertens Geschäftsführerin der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V., nachdem sie zuvor als promovierte Politikwissenschaftlerin als Direktorin des Finnland-Instituts in Deutschland tätig war. In ihren früheren Tätigkeiten hat Frau Dr. Mertens sich insbesondere mit Innovationsmanagement befasst, sowohl in einer Unternehmensberatung in Bonn als auch in der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Wissenschaftlich beschäftigt sich Frau Dr. Mertens mit dem Institutionalismus und der Legitimität der politischen Entscheidungsfindung. Sie unterrichtet an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin sowie an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt an deutschen und internationalen Lehrgängen.

Dr. Marie von der groeben
CCO der Deutschen Telekom
Sprecherin des Vorstandes
Dr. Marie von der Groeben ist seit November 2021 Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom. Zuvor war die Volljuristin bereits mehr als 10 Jahre in leitenden Compliance Funktionen in anderen Unternehmen tätig – von 2018 bis 2021 als Head of GRC Compliance bei der TRATON SE und von 2011 bis 2017 als Head of Compliance Awareness & Prevention bei der MAN SE. Vor ihrem Wechsel in die Industrie war Frau von der Groeben mehrere Jahre als Rechtsanwältin im Bereich Corporate Litigation bei der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer tätig (2004 – 2010). Bei DICO ist Frau von der Groeben bereits seit vielen Jahren engagiert. Zunächst war sie Mitglied des Arbeitskreises Trainings und Weiterbildung; 2019 initiierte sie dann den Arbeitskreis Richtlinienmanagement, den sie gemeinsam mit Katrin Löffler bis 2021 leitete.

Dr. christoph klahold
CCO der BMW group
Sprecher des Vorstandes
Christoph Klahold ist Chief Compliance Officer der BMW Group. Zuvor war er bis Juli 2020 General Counsel und Group Chief Compliance Officer des Versicherungskonzerns Munich Re und von 2012-2018 Chief Compliance Officer des Essener Industriekonzerns thyssenkrupp, dessen wertebasiertes globales Compliance Programm er nach Aufarbeitung einer Reihe hochrangiger Compliance Fälle maßgeblich mitgestaltet und umgesetzt hat.
Von Oktober-Dezember 2020 war er als Senior Advisor für die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) tätig und hat seine langjährige Praxiserfahrung bei Aufbau und Umsetzung von Compliance-Programmen in die Strategieberatung über alle Industriezweige hinweg eingebracht. Christoph Klahold ist Beiratsmitglied der Fachzeitschrift CCZ und diverse Beiträge und Fachaufsätze zu den Themen Compliance und Corporate Governance publiziert. Im Jahr 2014 war er beim jährlichen Award des Global Competition Review (GCR) für den „Corporate Counsel of the Year“ nominiert.

Markus Bamberger
CCO der Robert Bosch GmbH
Markus Bamberger ist Rechtsanwalt und seit April 2019 Leiter des gruppenweiten Compliance Managements der Robert Bosch GmbH. Er berichtet als Chief Compliance Officer direkt an die Geschäftsführung. Seit 2020 verantwortet er zusätzlich Informationssicherheit und Datenschutz bei Bosch. Vor seinem Start bei Bosch war Markus Bamberger zuletzt bei der Merck Gruppe als Group Compliance Officer tätig und später zusätzlich als Leiter des Globalen Datenschutzmanagements.
Zuvor war er 20 Jahre bei Merck in verschiedenen Funktionen und hat Geschäftserfahrung sowohl im Chemiesektor, als auch als Managing Director in Indonesien gesammelt. Seine Berufserfahrung rundete er mit verantwortlichen Funktionen in Zentralbereichen (Umweltschutz, Regulatory und Recht) ab. Markus Bamberger hat einen MBA des Ashridge Management College in Kooperation mit der London University.

Eva Bergmann
Head of Non-Financial Risk Management, GRC expert
Eva Bergmann hat umfangreiche Expertise in Governance, Risk and Compliance mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung sowohl in der Beratung als auch bei internationalen Großunternehmen. Ihr Schwerpunkt liegt neben der Analyse von Risiken in der Entwicklung und Implementierung von Governance- und Kontrollstrukturen sowie von Compliance- und Risikomanagementsystemen. Sie war für Bertelsmann in New York und bei KPMG im Consulting an den Standorten München und Melbourne tätig. Aktuell leitet sie das Non-Financial Risk Management bei einer Munich Re Tochtergesellschaft.
Nach vielen Jahren aktiver Mitgliedschaft hat sie vor sechs Jahren die Leitung des Arbeitskreises Compliance-Risikoanalyse übernommen. Zudem ist sie in der Schriftleitung der Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) des Beck-Verlags.
Im Rahmen ihrer Ausbildung schloss sie ein Doppelstudium in Volks- und Kulturwirtschaft ab, wo sie bereits den Fokus auf Compliance legte. Ihre Forschungsarbeit in diesem Bereich wurde sowohl vom Weltbankinstitut als auch vom Institut der deutschen Wirtschaft mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ausgezeichnet.

Markus Jüttner
EY GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Markus Jüttner ist seit Juni 2022 Partner des Fachbereichs Forensic & Integrity Services bei EY. Er berät Organisationen in Fragen der Compliance, der Kultur und der Integrität. Zuvor leitete er über sieben Jahre als Vice President die Compliance im Dax-Konzern E.ON. Begonnen hatte er seine Laufbahn bei Clifford Chance, später war er Senior Legal Counsel bei der EnBW und danach Abteilungsleiter Kartell- und Wettbewerbsrecht bei der Ruhrgas AG. Herr Jüttner ist ferner Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg im Studiengang Organisationssoziologie sowie an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang Internationales Personalmanagement und Organisation. Innerhalb des DICO ist er nicht nur Vorstandsmitglied, sondern auch Leiter des Arbeitskreises „Behavioral Compliance & Ethics“.

Dr. Philip Matthey, LL.M.
Partner bei Hogan Lovells
Dr. Philip Matthey, LL.M. ist Partner bei Hogan Lovells in München. Vor seiner Zeit bei Hogan Lovells war Philip Matthey als Head of Governance, Risk and Compliance/Chief Compliance Officer der TRATON Group für das Compliance-Programm zur Bekämpfung von Korruption, Geldwäsche, Kartellrechts- und Menschenrechtsverstößen sowie das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem zuständig. In dieser Zeit verantwortete er die unternehmerische Begleitung diverser komplexer behördlicher Verfahren, unter anderem des Kartellverfahrens der EU Kommission gegen mehrere Nutzfahrzeughersteller. Davor war er Compliance Officer der ThyssenKrupp AG. Seine berufliche Laufbahn begann er bei internationalen Anwaltskanzleien in Köln und Brüssel in den Bereichen Kartellrecht und M&A.

Nina Stoeckel, LL.M.
leiterin Ethics & Compliance Team bei Boehringer Ingelheim
Nina Stoeckel, LL.M. leitet das globale Ethics & Compliance Team von Boehringer Ingelheim mit dem Schwerpunkt eines risiko-basierten und integrierten Compliance-Programms für die Geschäftsbereiche Humanpharma und Tiermedizin. Zuvor hat sie von 2019 – 2022 bei der Merck KGaA die Abteilung Group Legal & Compliance Operations aufgebaut und Innovationen in der Rechtsabteilung vorangetrieben. Eine weitere Station bei Merck war der Bereich Global Compliance Program & Support und Nina Stoeckel war von 2008 – 2014 als Compliance Officer für Boehringer Ingelheim in Deutschland sowie in der Abteilung Corporate Strategy & Development tätig. Ihre berufliche Tätigkeit begann sie als Syndikusanwältin und Projektmanagerin in einem juristischen Fachverlag der Süddeutschen Verlagsgruppe. Nina Stoeckel ist im Liquid Legal Institute und im BUJ engagiert und tritt als Referentin auf.
- 030 - 27 58 20 20
- info@dico-ev.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen