Oft wird derzeit vom Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesprochen. Eine Gruppe von 17 der 28 Mitglieder beschließt nun die Einrichtung einer neuen Staatsanwaltschaft. Sie soll Steuerbetrug ahnden. Es geht um Milliarden. Lesen Sie
Oft wird derzeit vom Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesprochen. Eine Gruppe von 17 der 28 Mitglieder beschließt nun die Einrichtung einer neuen Staatsanwaltschaft. Sie soll Steuerbetrug ahnden. Es geht um Milliarden. Lesen Sie
Park Geun Hye wird wegen Bestechungsvorwürfen ihres Amtes enthoben. Die Mehrheit der Südkoreaner jubelt. Doch für den inhaftierten Samsung-Chef Lee Jae Yong verdüstern sich damit die Aussichten vor Gericht. Lesen Sie den vollständigen
Fünf Autozulieferer müssen wegen unerlaubter Absprachen 155 Millionen Euro Strafe zahlen. Sie lieferten ihre Produkte an große Hersteller wie VW, Daimler oder BMW. Eine Firma bekommt ihre Strafe jedoch erlassen. Lesen Sie den
Einer von vier Bewohnern in Ländern der Asien-Pazifik-Region hat in der jüngsten Vergangenheit Schmiergeld für öffentliche Dienstleistungen an Behörden zahlen müssen. Das entspreche rund 900 Millionen Menschen, die in ihren Ländern direkt von
Die Immobilienabteilung der Stadt Zürich hat Strafanzeige gegen einen Mitarbeiter erstattet. Er soll bei Abrechnungen «strafrechtlich relevante Verfehlungen» begangen haben. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Französische Ermittler, die sich mit der Korruption im Leichtathletik-Weltverband der Ära Diack beschäftigen, entdecken Transferzahlungen aus Rio. Das Muster erscheint bekannt. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Der Skandal um die Phantomkonten bei der US-Großbank Wells Fargo nimmt kein Ende: es sollen weitaus mehr Konten betroffen sein, als ursprünglich bekannt gegeben wurde. Der Bank drohen nun strafrechtliche Konsequenzen. Lesen Sie
Jetzt wird es ernst für den Chef von Koreas größtem Konzern: Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen ihn erhoben. Und Samsung baut seine Konzernstruktur um. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Das Bundeskabinett beschließt ein elektronisches Transparenzregister, durch den die Hintermänner und Nutznießer von Firmen und Stiftungen abgefragt werden können – einsehbar ist das jedoch nicht für Jedermann. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
In Südkorea hat ein Manager von ABB Geld veruntreut. Aus heutiger Sicht resultiert eine Belastung von 100 Millionen Dollar. Das Jahresergebnis 2016 muss revidiert werden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen