Der früheren argentinischen Staatspräsidentin Cristina Kirchner werden Amtsmissbrauch und Begünstigung vorgeworfen. Ihr Vermögen wurde daraufhin eingefroren. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Der früheren argentinischen Staatspräsidentin Cristina Kirchner werden Amtsmissbrauch und Begünstigung vorgeworfen. Ihr Vermögen wurde daraufhin eingefroren. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Südkoreas Korruptionsskandal weitet sich aus: Nun wurde der frühere Gesundheitsminister Moon Hyung verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, Druck auf den staatlichen Rentenfonds ausgeübt zu haben. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Chinas früherer Sportminister muss wegen Korruption zehneinhalb Jahre ins Gefängnis. Er hat Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Es ist der größte Schmiergeldprozess, den es bisher gegeben hat: Der brasilianische Baukonzern Odebrecht und eine Tochter zahlen mindestens 3,5 Milliarden Dollar an die USA, die Schweiz und Brasilien. Lesen Sie den vollständigen
Aufzeichnung der Keynote Speech und Podiumsdiskussion zum Thema „Optimierung und Förderung von Korruptionspräventionsmaßnahmen im Unternehmen“ von der Konferenz am 9.12.2016 zum Internationalen Anti-Korruptionstag in Berlin. Organisiert wurde die Konferenz von der Allianz für
Nach langwierigen Verhandlungen soll das Bundeskabinett am Mittwoch den "Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" verabschieden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Geld für Baugenehmigungen, Wunschkennzeichen oder Konzessionen: In der öffentlichen Verwaltung kommt es immer wieder zu Korruption. Die Verfahren nehmen zu - wohl auch, weil der Verfolgungsdruck steigt. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Am 9. Dezember 2016 fand anlässlich des Internationalen Anti-Korruptionstages die Konferenz zum Thema „Compliance im Unternehmen: Von der Mitarbeiterschulung zur Lieferkette“ im GIZ Haus in Berlin statt. Die Konferenz wurde organisiert von der Allianz
Italiens Banken ächzen unter Problem-Darlehen in Höhe von 356 Milliarden Euro. Als wäre das nicht genug, verhängen die USA eine Millionenstrafe gegen die italienische Intesa Sanpaolo. Pleitegefahr besteht jedoch nicht. Den vollständigen
Kulturevents wie das Rheingau Musik Festival leben von privaten Geldgebern. Doch die werden zunehmend von Fragen zur Compliance abgeschreckt. Für Festivals steht viel auf dem Spiel. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen