In Südkorea hat ein Manager von ABB Geld veruntreut. Aus heutiger Sicht resultiert eine Belastung von 100 Millionen Dollar. Das Jahresergebnis 2016 muss revidiert werden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
In Südkorea hat ein Manager von ABB Geld veruntreut. Aus heutiger Sicht resultiert eine Belastung von 100 Millionen Dollar. Das Jahresergebnis 2016 muss revidiert werden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Der Chef musste schon gehen, viele andere Mitarbeiter auch. Nun entlässt die große amerikanische Bank Wells Fargo mehrere leitende Angestellte. Zugleich droht wohl eine weitere Strafe. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Sie haben Macht, viel Geld und nehmen sich, was sie wollen: Korruption ist in der Riege der mächtigen Manager kein Einzelfall. Welche Manager erwischt wurden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung Die Veranstaltung findet am 29.03.2017 mit freundlicher Unterstützung von KPMG in „The Squaire“ in Frankfurt am Main von 13:30 – 19:00 Uhr statt. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wirft Ihre Schatten voraus.
Der faktische Führer der Samsung-Gruppe, Lee Jae-yong, ist wegen Bestechungsvorwürfen in Untersuchungshaft. Die Märkte reagieren sofort und Aktivisten jubeln. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Den früheren Fußball-Funktionären Eduardo Li und Brayan Jiménez droht eine lebenslange Sperre durch die Ethikkommission des Weltverbandes FIFA. Diese Strafe für die beiden Beteiligten am FIFA-Korruptionsskandal fordert Cornel Borbély, der Vorsitzende der Untersuchungskammer,
Die Ermittlungen in der Odebrecht-Affäre stehen noch am Anfang, doch bereits kommen ehemalige und aktive Präsidenten in Lateinamerika ins Rudern. Während es in einigen Ländern laut geworden ist, bleibt es in anderen verdächtig
Es ist der bis dato größte Skandal des Landes NRW. Der Ex-Chef das landeseigenen Baubetriebes BLB soll unter anderem Steuergelder von 16 Millionen Euro veruntreut haben, mindestens. Nun hat ihn das Landgericht Düsseldorf
Die rumänische Regierung hat mit ihrem Versuch, die Strafverfolgung bei Korruption aufzuweichen, die Wirtschaft aufgeschreckt. Sie befürchtet einen Reputationsschaden für das Schwellenland. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Die Gründer der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca sind offenbar festgenommen worden. Die Kanzlei soll in die Schmiergeldaffäre um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht verwickelt sein. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen