SESSIONSSLOT 03 – Was erwartet sie?

WS11 – AK Kartellrecht

AI – Kartellrechtliche Chancen, Risiken und Nebenwirkungen

Der Workshop beinhaltet Impulsvorträge und Diskussionsmöglichkeiten zum Einsatz von AI in Unternehmen.

Dabei wird auf kartellrechtliche Risiken eingegangen, wie z.B. bei der Verwendung von Daten für das Trainieren von AI, die Auswertung von Daten durch AI oder Koordinierungsrisiken im Wettbewerb.

Gleichzeitig möchten wir Möglichkeiten und Potenziale (= Chancen) aufzeigen, wie AI in die Kartellrechtscompliance integriert werden kann.

Digitalisierung/KI, Mittelstand, Risikomanagement  (Zielgruppe: Alle)

Dr. René Grafunder

Partner & Head of Competition and Antitrust Germany, Dentons

Dr. René Grafunder ist Partner im Frankfurter Büro von Dentons und Head der Praxisgruppe Kartellrecht in Deutschland. Er berät Mandanten zum EU- und deutschen Kartellrecht, einschließlich Fusionskontrolle und Compliance, sowie im Beihilferecht. René Grafunder verfügt über umfangreiche Expertise bei der Vertretung von Unternehmen in Kartell-, Missbrauchs- und Fusionskontrollverfahren vor Kartellbehörden und Gerichten. Mandanten schätzen seine umfassenden Branchenkenntnisse u.a. in den Bereichen Entsorgung, Post, sowie Einzelhandel/Vertrieb. Von JUVE wird er als „Führender Name im Kartellrecht“ empfohlen. Zudem ist René Grafunder Dozent für europäisches Kartellrecht der „DeutscheAnwaltAkademie“ und Vorstand des KartellrechtsForum Frankfurt am Main e.V.

Florian Uelmen

Senior Director, Alvarez & Marsal Disputes and Investigations GmbH

Florian Uelmen ist Senior Director bei der Alvarez & Marsal Disputes and Investigations GmbH in Frankfurt. Mit über zehn Jahren Erfahrung in den Bereichen eDiscovery und forensische Untersuchungen liegt sein Schwerpunkt auf der forensischen Datenanalyse, der Auswertung elektronischer Beweismittel sowie der IT-Forensik.
Im Rahmen internationaler regulatorischer Verfahren leitete er zuletzt ein paneuropäisches Forensic-Technology-Team zur Unterstützung bei komplexen grenzüberschreitenden eDiscovery-Anforderungen.
Ein aktueller Fokus seiner Tätigkeit liegt auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in kartellrechtlichen Untersuchungen.

WS12 – AK Strafrecht

Antikorruptionsregime im Widerspruch? –
Neueste Entwicklungen in US und EU

Es geht vor allem um einen Praxisreport, welche Auswirkungen die neue US-Exekutive auf FCPA und Co. haben.

1. Korruptionsstrafrecht
a) Auswirkungen der Aufweichung des FCPA auf Europa und Compliance-Organisationen
b) EU-Antikorruptionsrecht
2. Reform des Umweltstrafrecht
3. Brauchen wir feiner Bußgeldleitlinien im Wirtschaftsordnungswidrigkeitenrecht?
Governance/Integrated Assurance, Mittelstand   (Zielgruppe: Alle)

Dr. Philipp Gehrmann

Partner bei Krause & Kollegen

Dr. Philipp Gehrmann begann seine anwaltliche Tätigkeit im Jahr 2009 und ist heute Partner bei Krause & Kollegen in Berlin, einer der führenden Rechtsanwaltskanzleien im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Seit 2014 ist er Fachanwalt für Strafrecht. Herr Dr. Gehrmann ist als Verteidiger und Unternehmensanwalt national und international in Straf- und Aufsichtsverfahren tätig.

Dr. Christoph Klahold

CCO der BMW group Sprecher des Vorstandes

Dr. Christoph Klahold ist Chief Compliance Officer der BMW Group. Zuvor war er bis Juli 2020 General Counsel und Group Chief Compliance Officer des Versicherungskonzerns Munich Re und von 2012-2018 Chief Compliance Officer des Essener Industriekonzerns thyssenkrupp, dessen wertebasiertes globales Compliance Programm er nach Aufarbeitung einer Reihe hochrangiger Compliance Fälle maßgeblich mitgestaltet und umgesetzt hat.

Dr. Iyad Nassif

(Syndikus)Rechtsanwalt bei der E.ON SE

Dr. Iyad Nassif begann im Jahre 2009 seine (Syndikus)Rechtsanwaltstätigkeit in der Compliance-Abteilung der AUDI AG (Ingolstadt), bevor er bis 2016 als Rechtsanwalt/Strafverteidiger u.a. in der Kanzlei Thomas Deckers Wehnert Elsner (Düsseldorf) seine Anwaltstätigkeit fortgesetzt hat. Seit 2016 ist Herr Dr. Nassif als (Syndikus)Rechtsanwalt in der Rechts- und Compliance-Abteilung der E.ON SE (Essen) beschäftigt und berät dort im Bereich: Wirtschaftsstrafrecht, Geldwäsche- sowie Betrugsbekämpfung, insb. Korruptionsbekämpfung.

Dr. David Pasewaldt, LL.M.

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Partner, Clifford Chance

Dr. David Pasewaldt studierte an der Universität Bayreuth, promovierte an der Bucerius Law School Hamburg und absolvierte einen Masterstudiengang (LL.M.) zum internationalen Strafrecht an der University of London. Er ist seit 2010 als Rechtsanwalt bei Clifford Chance in Frankfurt tätig, seit 2019 als Partner. David Pasewaldt berät Unternehmen zu Fragen des Wirtschaftsstrafrechts und der Compliance, insbesondere bei behördlichen Ermittlungen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Verteidigung von Unternehmen bei Korruptionsvorwürfen und internen Untersuchungen dazu. David Pasewaldt ist Fachanwalt für Strafrecht und Dozent für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance an der Frankfurt School of Finance & Management sowie an der Universität Regensburg im Rahmen des LL.M. Compliance.

WS13 – AK Behavioral Compliance & Ethics

Persönliche Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Kühl und Vertiefung seiner Thesen aus dem Interview

Bezugnehmend auf das vorangegangene Interview von Prof. Dr. Stefan Kühl mit der Überschrift „Compliance: Gefahr der Moralisierung
und Bürokratisierung?“ wird sich diese Session mit den aufgeworfenen Thesen auseinandersetzen und bietet Raum für eine persönliche Diskussion.

Alle Themen   (Zielgruppe: Professional)

Dr. Sebastian Barnutz

Partner bei Metaplan

Dr. Sebastian Barnutz ist seit 2016 Partner bei der Organisationberatung Metaplan und Head des International LifeSciences Squad. Er berät Organisationen in Fragen der Strategie, der Kultur und der Re-Organisation. Das Thema Compliance findet sich dabei in allen Bereichen wieder, als Kernanliegen der LifeSciences-Branche. Gemeinsam mit Markus Jüttner und Dr. Sven Kette hat er verschiedene Artikel zum Thema publiziert. Innerhalb des DICO ist er Co-Leiter des Arbeitskreises „Behavioral Compliance & Ethics“.

Markus Jüttner

Partner bei EY

Markus Jüttner ist seit Juni 2022 Partner des Fachbereichs Forensic & Integrity Services bei EY. Er berät Organisationen in Fragen der Compliance, der Kultur und der Integrität. Zuvor leitete er über sieben Jahre als Vice President die Compliance im Dax-Konzern E.ON. Begonnen hatte er seine Laufbahn bei Clifford Chance, später war er Senior Legal Counsel bei der EnBW und danach Abteilungsleiter Kartell- und Wettbewerbsrecht bei der Ruhrgas AG.

Prof. Dr. Stefan Kühl

Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld

WS14 – AK Menschenrechte

Quo Vadis, LkSG? Der EU-Omnibus zur CS3D/CSRD – Vorstellung der aktuellen Entwicklungen und Diskussion der möglichen Auswirkungen auf das LkSG

Dieser Workshop bietet eine Plattform, um sich „aus erster Hand“ die aktuellen Entwicklungen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CS3D) in Brüssel und deren mögliche Auswirkungen auf das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zu informieren. Eine Vertreterin der EU-Kommission in Brüssel sowie der zuständige Ministerialdirektor des BMAS werden die neuesten Informationen und Diskussionen zur CS3D präsentieren und erörtern, wie sich diese auf das LkSG auswirken könnten. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen und die Themen vertiefend zu diskutieren.

Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die vom LkSG betroffen sind, sowie an Interessierte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den Themen Lieferkettensorgfalt und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen.

Kontrolle/Regulierung, Weitere Themen   (Zielgruppe: Alle)

Greta Koch

Referentin für Unternehmensrecht, Rechtspolitik und Binnenmarkt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Axel Voss

Greta Koch ist seit 2020 politische Beraterin von Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments aus der EVP-Fraktion. Da Axel Voss der EVP-Koordinator des Rechtsausschusses ist, liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Gesellschaftsrecht. In den letzten Jahren unterstützte sie ihr MdEP als Schattenberichterstatterin für die Corporate Sustainability Due Diligence-Richtlinie (CS3D), erarbeitete die EVP-Position und führte die technischen Verhandlungen.

Dr. Carsten Stender

Ministerialdirektor BMAS

MD Dr. Carsten Stender ist Abteilungsleiter VI der Europäischen und Internationalen Beschäftigungs- und Sozialpolitik, ESF und Digitale Transformation im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Michael Wiedmann

Rechtsanwalt

Michael Wiedmann berät als Partner von HWCL Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen in allen Compliance-Fragen, insbesondere hinsichtlich Nachhaltigkeitspflichten und ethischer Unternehmensführung. Er unterstützt und berät beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Compliance- und Risiko-Managementsystemen, Hinweisgebersystemen und internen Untersuchungen sowie bei Compliance Due Diligence und der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden. 

Dr. Oliver Winter

Leiter des Center of Competence „Menschenrechts-Compliance“ in der BMW Group Compliance Organisation

Dr. Oliver Winter ist Leiter des Center of Competence „Menschenrechts-Compliance“ in der BMW Group Compliance Organisation. In dieser Funktion verantwortet er die Konzeption und Implementierung der menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse innerhalb der BMW Group, ihrer Vertriebsorganisation und weiteren Geschäftspartnern.

WS15 – AK Mittelstand

Neues aus und für den Mittelstand

Das Thema Hinweisgebersysteme und Hinweisgeberschutz war das von den Beteiligten am meisten genannte aktuelle Thema am Mittelstandstag am 21.05.2025.
In einem Rollenspiel sollen anhand eines konkreten Beispiels die Sichtweisen der verschiedenen Beteiligten, wie z.B. der Hinweisgeber, der Meldestellenbeauftragte, die Geschäftsführung, der Betriebsrat, der Beschuldigte u.a., dargestellt und diskutiert werden. Mögliche andere Varianten in der Herangehensweise und Lösungsmöglichkeiten sollen interaktiv im Plenum moderiert diskutiert werden.

Mittelstand   (Zielgruppe: Alle)

Kerstin Euhus

Unternehmensberaterin

Kerstin Euhus verfügt als studierte Diplom-Ingenieurin über 30 Jahre strategische Management– und Führungserfahrung in der mittelständischen Energie– und Versorgungsindustrie. Sie war über 12 Jahre Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben und leitete den Bereich Compliance Management. In dieser Funktion verantwortete sie gleichzeitig das Qualitätsmanagementsystem und war Menschenrechtsbeauftragte der BWB.  

Seit August 2023 arbeitet Kerstin Euhus selbständig als Unternehmensberaterin und kann ihre gesammelte Expertise damit weitergeben. 

Dr. Kathrin J. Niewiarra

Rechtsanwältin, Attorney-at-Law(NY), Ombudsfrau, bleu&orange®

Dr. Kathrin J. Niewiarra ist Rechtsanwältin und Attorney-at-Law (NY). Nach mehrjähriger anwaltlicher Tätigkeit in den USA und Deutschland sowie 13-jähriger Top-Management- und Gremien-Funktionen in Konzernen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäftsidee der ganzheitlichen Corporate Compliance-Beratung unter ihrer Marke bleu&orange® – davon seit 11 Jahren auch als Ombudsfrau. Sie fungiert außerdem als Interim-Managerin, Moderatorin, Rednerin und ist Beirätin. Sie ist Teil des Experten-Teams der Lehrgänge „Qualifizierter Aufsichtsrat“ der Management Alliance GmbH (zertifiziert durch die Deutsche Börse AG). 

Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Compliance Channel, eines Web-TV-Senders im Themenspektrum Ethik und Compliance.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Newsletter