Keynotes und Speaker – wer kommt?

30. September     13:15 – 14:00 Uhr       Plenum, Raum RUBIN

Impuls-keynote zum thema digitalisierung

Impuls-Keynote 

Digitalisierung & KI   (Zielgruppe: Alle)

Dr. Léa Steinacker

Sozialwissenschaftlerin, Bestsellerautorin und preisgekrönte Unternehmerin Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende bei der Digital-Plattform Ada

Léa Steinacker ist preisgekrönte Journalistin, Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende der Digital-Plattform ada. Léa Steinackers Forschung konzentriert sich darauf, wie Technologie mit Menschen, Methoden und dem Planeten interagiert. Sie hat umfassend zu Themen wie automatische Gesichtserkennung, synthetische Stimmerzeugung und Quantencomputing publiziert.

Bei der Digital-Plattform ada, an deren Gründung 2018 neben Steinacker auch Miriam Meckel, Verena Pausder und die Handelsblatt Media Group beteiligt waren, agierte sie zunächst als Chief Innovation Officer und seit Februar 2024 als geschäftsführende Vorsitzende. ada learning ist eine Schulungs- und Führungsentwicklungs-Community, die Mitarbeiter aus unterschiedlichen
Organisationen wie DAX-Unternehmen, KMUs, Regierungen und NGOs durch Lerninhalte,
Live-Erfahrungen und praktischen Innovationsprojekten für die Zukunft rüstet und zusammenbringt. Mit ihrer Expertise in neuen Technologien und deren weitreichenden Auswirkungen ist sie Dozentin
an der Universität St. Gallen, Schweiz, wo sie Kurse wie “Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der künstlichen Intelligenz” unterrichtet. Dr. Steinacker ist außerdem Mitglied des KI-Beirats der Ringier AG in der Schweiz.

30. September     17:20 – 18:20 Uhr       Plenum, Raum RUBIN

Braucht Compliance Demokratie?

Impuls-Keynote mit anschließender Paneldiskussion

Governance/Integrated Assurance   (Zielgruppe: Alle)

Dr. Emily Haber
Impuls-Keynote

ehemalige Deutsche Botschafterin in den Vereinigten Staaten

Emily Haber ist deutsche Diplomatin im Ruhestand. 2018 bis 2023 war sie  Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in den USA und war die erste Frau in diesem Amt. Zuvor war sie von 2014 bis 2018  beamtete Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und im Bundesministerium des Innern. 

Emily Haber verfügt außerdem über langjährige Erfahrungen mit Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Sie war mehrfach an der Deutschen Botschaft in Moskau tätig, unter anderem als Leiterin der Politischen Abteilung. Im Auswärtigen Amt in Berlin leitete sie unter anderem das OSZE-Referat und war Beauftragte für den Westbalkan.  

Heute ist sie Mitglied im Global Advisory Board von Macro Advisory Partners. 

Martin Kreutner

Erster Dekan (emeritus) der IACA und Vorsitzender der unabhängigen Untersuchungskommission im Österreichischen Justizministerium

Martin Kreutner, Jurist (AUT) und Sozialwissenschaftler (UK), erster Dekan (em.) der International Anti-Corruption Academy (IACA), Vorsitzender der unabhängigen Untersuchungskommission zu politischer Einflussnahme in justizielle Vorgänge (2023-24), Präsident des Netzwerks der europäischen Antikorruptionsbehörden (EPAC/EACN, 2004-2011), Experte und Berater u.a. für UN, Europarat, EU, OSCE, Weltbank, et al.; Gastdozent an mehreren (inter)nationalen Universitäten, Akademien und Fachhochschulen; in 2014 und 2015 von Ethisphere(USA) als One of 100 Most Influential People in Business Ethics ausgezeichnet. 

Dr. Guntram Würzberg

Vorsitzender des Vorstandes E.ON Hungária

Dr. Guntram Würzberg verfügt über umfassende juristische und Compliance-Expertise sowie mehr als zwei Jahrzehnte Führungserfahrung im deutschen und europäischen Energiesektor. Er war General Counsel und Compliance Officer für verschiedene E.ON Gesellschaften, zuletzt bis 2022 für den Gesamtkonzern der E.ON SE. Derzeit ist er CEO der E.ON Hungária und leitet dort die Transformation des EON Netz- und Kundengeschäfts in Ungarn mit über 6000 Mitarbeitern und mehr als 4 Mio Kunden in einem herausfordernden politischen und regulatorischen Umfeld.

Dr. Anna-Maija Mertens
Moderation

Hauptamtliche Vorständin DICO e.V.

Dr. Anna-Maija Mertens ist seit April 2024 hauptamtliche Vorständin bei DICO. Von 2014 bis März 2024 war Dr. Mertens Geschäftsführerin der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V., nachdem sie zuvor als promovierte Politikwissenschaftlerin als Direktorin des Finnland-Instituts in Deutschland tätig war. In ihren früheren Tätigkeiten hat Frau Dr. Mertens sich insbesondere mit Innovationsmanagement befasst, sowohl in einer Unternehmensberatung in Bonn als auch in der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Wissenschaftlich beschäftigt sich Frau Dr. Mertens mit dem Institutionalismus und der Legitimität der politischen Entscheidungsfindung. Sie unterrichtet an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin sowie an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt an deutschen und internationalen Lehrgängen.

1. Oktober     09:40 – 10:40 Uhr       Plenum, Raum RUBIN

Compliance: Gefahr der Moralisierung und Bürokratisierung?

Interview

  (Zielgruppe: Alle)

Prof. Dr. Stefan Kühl

Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld

Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld und Senior Consultant bei der Firma Metaplan. Zuletzt erschien von ihm „Brauchbare Illegalität. Der Nutzen des Regelbruchs in Organisationen“ (Campus 2020).

Markus Jüttner

Moderator: Vorstand DICO e.V.

Markus Jüttner ist seit Juni 2022 Partner des Fachbereichs Forensic & Integrity Services bei EY. Zuvor leitete er über sieben Jahre als Vice President die Compliance im Dax-Konzern E.ON. Begonnen hatte er seine Laufbahn bei Clifford Chance, später war er Senior Legal Counsel bei der EnBW und danach Abteilungsleiter Kartell- und Wettbewerbsrecht bei der Ruhrgas AG. Herr Jüttner ist ferner Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg im Studiengang Organisationssoziologie sowie an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang Internationales Personalmanagement und Organisation. Innerhalb des DICO ist er nicht nur Vorstandsmitglied, sondern auch Leiter des Arbeitskreises „Behavioral Compliance & Ethics“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Newsletter