Zwischen Banken und Kunden gilt ein besonderes Vertrauensverhältnis, das auch der Fiskus achten muss. Doch Finanzminister Schäuble nutzt die «Panama-Papers», um das Bankgeheimnis weiter auszuhöhlen. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nzz.ch.
Zwischen Banken und Kunden gilt ein besonderes Vertrauensverhältnis, das auch der Fiskus achten muss. Doch Finanzminister Schäuble nutzt die «Panama-Papers», um das Bankgeheimnis weiter auszuhöhlen. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nzz.ch.
Die Corporate-Governance-Kommission zieht drastische Konsequenzen aus dem VW-Skandal: Unternehmen sollen künftig Whistleblower fördern und die Namen unabhängiger Aufsichtsräte öffentlich machen. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf welt.de.
Grossbritannien steckt 1,9 Milliarden Pfund in den Aufbau eines Abwehrsystems gegen Cyberattacken. Doch das reicht nicht aus. Dem Thema wurde bisher zu wenig Beachtung geschenkt. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nzz.ch.
"Wir stellen keine Kopftuchträgerinnen ein": Ein Zahnarzt aus Stuttgart hat eine muslimische Zahnarzthelferin abgelehnt. Nun entschuldigt er sich öffentlich. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf spiegel.de.
Ein Komitee der Fifa soll im griechischen Fußball für Ordnung sorgen. Verbandswahlen wurden wegen Bestechungsversuchen abgesagt. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf taz.de.
Das Safe Harbor-Urteil hat für erheblichen Wirbel gesorgt, denn quasi jedes Unternehmen übermittelt direkt oder indirekt Daten in die USA. Nun soll mit dem EU-US Privacy Shield eine rechtssichere Lösung gefunden werden. Doch
Einer der schillerndsten Politiker Brasiliens, der frühere Parlamentspräsident Eduardo Cunha, ist wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Korruption festgenommen worden. Er wurde nach übereinstimmenden Berichten am Mittwoch in Brasilia festgenommen. Lesen Sie den
Der milliardenschwere Unternehmer Clemens Tönnies muss 128 Millionen Euro Bußgeld an das Kartellamt nicht zahlen. Eine Gesetzeslücke macht dies möglich. Trittbrettfahrer gibt es schon. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf spiegel.de.
Nach anfänglicher Rüge erhält die Bundesanwaltschaft die Erlaubnis, Daten im Fall Petrobras herauszugeben. Hierzu musste sie einen neuen Weg einschlagen. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nzz.ch.
Mit der Bekanntgabe der Quartalszahlen haben Wells Fargo, JP Morgan und Citigroup die Berichtssaison der Branche eröffnet. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf nzz.ch.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen