Regensburg. In einer Affäre um Parteispenden von Bauunternehmern sind der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) und zwei weitere Beschuldigte festgenommen worden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Regensburg. In einer Affäre um Parteispenden von Bauunternehmern sind der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs (SPD) und zwei weitere Beschuldigte festgenommen worden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Deutschlands größtes Geldhaus verschärft die Vorgaben für Dienst-Smartphones. Textnachrichten sind künftig Tabu. Das soll dabei helfen, Rechtsnormen besser einzuhalten. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Das Kartellamt hat Bußgelder von mehr als 4,4 Millionen Euro gegen fünf Möbelhersteller verhängt. Die Unternehmen hatten massiven Druck auf Möbelhäuser ausgeübt: Wer zu günstig verkaufte, wurde mit Lieferstopp bestraft. Lesen Sie den
Es geht um Millionenspenden, persönliche Bereicherung und mögliche Bestechung: im Korruptionsskandal in Südkorea. Jetzt gilt Samsung-Kronprinz Lee Jae Yong erstmals als „verdächtig“ - Haftbefehl nicht ausgeschlossen. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Enge Verwandte des ehemaligen UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon kommen offenbar wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. Sie sollen einem Staatschef mehrere Millionen Dollar bezahlt haben. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Neue Top-Personalie in den USA: Der künftige US-Präsident Donald Trump beruft einen Wall-Street-Anwalt an die Spitze der Börsenaufsicht SEC. Trump werde Jay Clayton für das Amt nominieren, teilte der designierte Präsident am Mittwoch
Südafrika steckt in einer Wirtschaftskrise. Zugleich verspielt die Regierung unter Präsident Zuma, der mit unzähligen Korruptionsvorwürfen konfrontiert ist, das Vertrauen internationaler Investoren. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Der früheren argentinischen Staatspräsidentin Cristina Kirchner werden Amtsmissbrauch und Begünstigung vorgeworfen. Ihr Vermögen wurde daraufhin eingefroren. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Südkoreas Korruptionsskandal weitet sich aus: Nun wurde der frühere Gesundheitsminister Moon Hyung verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, Druck auf den staatlichen Rentenfonds ausgeübt zu haben. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Chinas früherer Sportminister muss wegen Korruption zehneinhalb Jahre ins Gefängnis. Er hat Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen